Studieninhalte des Masters in Marketing-/Vertriebsmanagement
Der inhaltlichen Ausgestaltung kommt bei Studiengängen eine besondere Bedeutung zu und entscheidet oft darüber, ob ein Studiengang zu den eigenen Vorstellungen und Zielen passt. Aber auch die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt und geprüft werden, spielt eine zentrale Rolle. Der berufsbegleitende Master zeichnet sich durch eine Kombination von Inhalten aus den Bereichen Marketing und Vertrieb aus und die Veranstaltungsformen reichen von klassischen Vorlesungen bis zu Gruppenarbeiten und Exkursionen.
Welche Inhalte werden im Studiengang vermittelt?Welche Spezialisierungsrichtungen gibt es?
In welchen Formen werden die Studieninhalte vermittelt?
Welche Prüfungsformen finden im Studiengang Anwendung?
Inhaltliche Gestaltung des Studiengangs
Während des berufsbegleitenden Studiums werden den Studierenden zentrale Inhalte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb vermittelt.

Strategische Marktbearbeitung
Festlegung der Marketing- und Vertriebsstrategie eines Unternehmens
Operative Marktbearbeitung
Optimale Gestaltung des Produkt-/Innovations-, Kommunikations-, Preis- und Vertriebsmanagements
Management von Marketing-Assets
Optimale Gestaltung des Kundenbeziehungs-Managements sowie des Key-Account- und Marken-Managements
Marktbearbeitung im speziellen Kontext
Spezifische Herausforderungen für die Marktbearbeitung (z. B. Marketing und Vertrieb im internationalen Kontext)
Informationsbasierte Lösung von Problemstellungen der Unternehmenspraxis
Methoden-/Managementbezogene Fragestellungen der Marktforschung
Forschungsbasierte Lösung von Problemstellungen der Unternehmenspraxis
Erstellung einer Seminar- und einer Masterarbeit auf Basis bestehender und neuer ForschungsergebnisseNähere Informationen zu den Modulen des Studiengangs finden Sie im Modulhandbuch:
Modulhandbuch bis SS20
Modulhandbuch ab WS2021
(Angaben ohne Gewähr).
Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Marketing und Vertrieb
Zusätzlich zum Erwerb einer breiten fachlichen Basis ermöglicht der Studiengang eine Fokussierung auf die spezifischen Management-Herausforderungen im Bereich Marketing und Vertrieb. Durch die Wahl einer Spezialisierungsrichtung können sich die Studierenden zielgerichtet auf fach- und führungsbezogene Aufgaben entsprechend ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Position vorbereiten.
Marketing

Die Spezialisierung im Bereich Marketing ist besonders geeignet für Tätigkeiten im Produkt- und Brand-Management bzw. strategischen Marketing, für Tätigkeiten bei Agenturen bzw. Consulting-Firmen oder für Assistenten einer Marketing-Führungskraft.
Vertrieb

Die Spezialisierung im Bereich Vertrieb ist besonders geeignet für Tätigkeiten im strategischen Vertrieb, in der Vertriebsplanung/ -steuerung, im Key-Account-Management, im Kundenservice oder für Assistenten einer Vertriebs-Führungskraft.
Vorlesungsformen im Master in Marketing-/Vertriebsmanagement
Die Studieninhalte des Masters in Marketing-/Vertriebsmanagement werden im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformen vermittelt. So wird sichergestellt, dass sowohl alle fachlichen Grundlagen vermittelt werden, aber auch eine hohe Interaktion zwischen den Studierenden sowie zwischen den Studierenden und den Dozenten stattfinden kann. Durch Gruppenarbeiten, Übungen, Präsentationen und Individualarbeiten wird ermöglicht, dass die Studierenden neben ihrem Fachwissen auch ihre Methoden- und Lernkompetenzen sowie ihre Selbst- und Sozialkompetenzen ausbauen. Planspiele, Fallstudien, Vorträge und Exkursionen sorgen zusätzlich für spannende Einblicke in die Praxis.
Die Veranstaltungen des Masters in Marketing-/Vertriebsmanagement finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Zusätzlich ist die Bearbeitung englischsprachiger Fallstudien und/oder englischsprachiger Literatur Bestandteil des Studiengangs.
Prüfungsformen im Master in Marketing-/Vertriebsmanagement
Die Prüfungen des Masters in Marketing-/Vertriebsmanagement erfolgen studienbegleitend. Je nach Veranstaltung handelt es sich hierbei um Klausuren, schriftliche Arbeiten (z.B. Haus- oder Seminararbeiten), Fallstudien-Bearbeitungen oder Präsentationen. Die Klausuren werden in der Regel eine Woche nach Ende des jeweiligen Moduls geschrieben. Zum Abschluss des Studiums verfassen die Studierenden eine Masterarbeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs: Prüfungsordnung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften